Bullet Journal vs. Guided Journal: Unterschiede, Vorteile & Tipps
Viele verwechseln das Bullet Journal vs Guided Journal – dabei verfolgen beide Ansätze unterschiedliche Wege, um Gedanken, Ziele und Erlebnisse festzuhalten.
Beide Methoden können dir helfen, klarer zu denken, bewusster zu leben und dich selbst besser zu verstehen.
Doch welches Journaling-System passt zu dir?
1. Was ist ein Bullet Journal?
Ein Bullet Journal ist wie eine leere Leinwand.
Du beginnst mit einem Notizbuch, erstellst eigene Seitenlayouts und fügst Aufgabenlisten, Ziele oder Monatsübersichten ein – alles in deinem Stil.
Viele nutzen es als kreative Mischung aus Kalender, To-do-Liste und Tagebuch.
Vorteile:
- komplett individuell gestaltbar
- fördert Struktur, Planung und Achtsamkeit im Alltag
- ideal für Menschen, die gerne kreativ arbeiten und visuell denken
2. Was ist ein Guided Journal?
Ein Guided Journal (geführtes Journal) nimmt dich an die Hand.
Es enthält Fragen, Impulse oder Themenbereiche, die dich beim Schreiben leiten – etwa zu Dankbarkeit, Selbstreflexion oder Achtsamkeit.
Das erleichtert den Einstieg, wenn du nicht weißt, was du schreiben sollst.
Vorteile:
- perfekter Start für Journaling-Anfänger
- spart Zeit, da du keine Layouts oder Ideen brauchst
- hilft, gezielt an Themen wie Selbstmitgefühl oder Klarheit zu arbeiten
3. Bullet Journal vs Guided Journal – die wichtigsten Unterschiede
| Merkmal | Bullet Journal | Guided Journal |
|---|---|---|
| Aufbau | komplett frei | vordefinierte Struktur |
| Aufwand | höher (du gestaltest selbst) | geringer (du schreibst einfach los) |
| Ziel | Organisation & Fokus | Reflexion & Achtsamkeit |
| Ideal für | kreative Planer | bewusste Schreiber |
Beide Formen ergänzen sich. Viele Menschen nutzen ein Guided Journal für ihre Morgenroutine und ein Bullet Journal für Alltag und Planung.
4. Welches Journal passt zu dir?
Wenn du klare Strukturen liebst, probier das Bullet Journal.
Wenn du lieber geführt schreibst, ohne viel nachzudenken, starte mit einem Guided Journal.
Und wenn du dich fragst, „Bullet Journal oder Guided Journal – was hilft mir wirklich?“, kann die Antwort auch „beides“ heißen.
Denn Journaling ist kein Wettbewerb, sondern eine Einladung, dich selbst besser kennenzulernen.
5. Fazit: Dein Einstieg ins Journaling
Egal ob du dich für das Bullet Journal oder Guided Journal entscheidest – wichtig ist, dass du regelmäßig schreibst.
Schon wenige Minuten am Tag reichen, um Gedanken zu sortieren, Gefühle wahrzunehmen und neue Klarheit zu gewinnen.
Wenn du magst, lies auch meinen Artikel
👉 Journaling für mentale Gesundheit
oder entdecke mein Dankbarkeitstagebuch von Lune & Leaf Journals als sanften Einstieg in die Praxis.


